Seminare



25-12-1 Erwachsenen-Nöte verstehen



Referent/in: Karin Ritter, HP, Osteopathin
Datum/Zeit: 05. - 06. Dezember 2025 Freitag 9.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 17.00 Uhr
Seminargebühr: 360.- Euro
340.- (ACON + UDH Bayern)
325.- Euro für hpO-Mitglieder
Getränke/Pausenverpflegung/Mittagssnack inkl.

Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzungen: keine, aber Kenntnisse zu "Baby-Nöte verstehen" erweitern das Verständnisspektrum
Seminarort: WORK-STORE-SEMINARE + Schwanthalerstraße 5 + 80336 München
Karin Ritter, HP, Osteopathin

 

Als logische Weiterentwicklung unseres erfolgreichen Kurses „Baby-Nöte verstehen" freuen wir uns, euch nun den Aufbaukurs „Erwachsenen-Nöte verstehen" anzubieten!


Kursbeschreibung:

In diesem intensiven zweitägigen Seminar entdecken wir die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Bewegungsmustern und gesundheitlichen Beschwerden. Ihr lernt, wie Fehlhaltungen – sowohl bei Patienten als auch bei uns selbst – interpretiert werden können und wie wir durch dieses Verständnis eine nachhaltige Verbesserung, sowohl durch Behandlung oder auch durch Verhaltensänderung, bis hin zur Heilung in kürzester Zeit erreichen können. Basierend auf aktuellen "Erwachsenen-Nöten" blicken wir regelmäßig zurück die persönliche Vergangenheit, um zu verstehen, dass viele Entwicklungen bereits früh angelegt wurden. Die Kombination des Wissens aus Vergangenheit, Prägung und Gegenwart entwickelt ein tieferes Verständnis für individuelle Beschwerden. Dieses Verständnis ist die Basis, um neue Behandlungsstrategien zu entwickeln

Einige der spannenden Fragen, die wir beantworten werden:

 

  • Was verbindet einen Hallux Valgus mit Körpergröße, Sitzpositionen, X-Beinen und Blasenentzündungen?
  • Welchen Einfluss hat die Schlafposition der Mutter auf die Händigkeit ihres Kindes und was sagt unsere Schlafposition über uns?
  • Warum treten bestimmte Frakturen bzw. Bänderrisse häufiger bei Menschen mit spezifischen Schlafgewohnheiten auf?
  • Wie beeinflussen Körpergröße und Beruf unsere körperliche Entwicklung und Gesundheit?
  • Warum sind wir so schnell gereizt und was hat das mit der Stimmlage unserer Mutter bzw. mit unserer Kindheit zu tun?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Operationsnarben und Bandscheibenvorfällen?
  • Wie wirkt sich die Muskeldehnung der unteren Extremität auf Kopfschmerzen aus?
  • Warum haben Kinder mit fehlerhafter Stifthaltung ein hohes Risiko für Skoliose und was können wir heute,  nachdem wir groß sind, dagegen tun?

Methodik:

Wir arbeiten praxisnah mit Selbstanalyse und gegenseitiger Beobachtung. Die  Die Teilnehmer - natürlich nur, wer möchte!- werden selbst zu ihren eigenen Fallstudien und lernen, logische Zusammenhänge am eigenen Körper zu erkennen und, falls vorhanden, eigene Beschwerden zu lindern.

Bitte mitbringen:

Einige Kinderfotos von sich selbst aus verschiedenen Lebensphasen zwischen 0 und 18 Jahren.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an diesem spannenden Kurs!

Herzliche Grüße,

Karin Ritter

                                                                                                                                                          Karin Ritter, HP


SEMINAR RESERVIERUNG



Name*
Vorname*
Email für eventuelle Nachfragen*
Telefon für eventuelle Nachfragen*
Str.*
PLZ*
Ort*



Bemerkung
1 9   








WORK-STORE-SEMINARE
Jürgen Gröbmüller • Schwanthalerstrasse 5 • 80336 München
Tel. +49 (0)89 - 54 32 46 90 • work-store-seminare@posteo.de